spacer
home
kontakt

akut | tagebuch | forum | archiv | kontakt
 



 
 
 Auf diesen Beitrag antworten  |  Neues Thema beginnen  |  Übersicht  |  Im Forum suchen 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Wörgl 
Datum:   03-09-17 14:43

Man suche einmal im Internet nach "Alpbach + Konflikt" (heuriges Thema) und man wird sehen, dass dieses Millionending komplett unter Auschluss des Auslandes stattfindet. Alpbach interessiert nördlich von Kufstein und westlich vom Arlberg kein Schwein.

Eine reine Blase.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Munde 
Datum:   02-09-17 14:57

Das war gestern wieder ein heilloses Gestammel vom Fischler in "Tirol Heute". Zum Fremdschämen.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Karl100 
Datum:   02-09-17 14:15

Ich glaube was sich derzeit, rund um Fischler, abspielt, dass stellt den Villacher Fasching noch in den Schatten. Dazu noch auf Kosten der Allgemeinheit....... Die TT jubelt fleissig mit und gibt jeden Tag den Herrn Fischler ihre Seite zu persönlichen Meinungsverbreitung. Obwohl dessen Meinung keinen Hund vom Ofen hervorholt, weil sie keinem interessiert.



Autor: Joe
Datum: 30-08-17 12:45

Was für Kärnten der Villacher Fasching ist für Tirol Alpbach.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Joe 
Datum:   30-08-17 12:45

Was für Kärnten der Villacher Fasching ist für Tirol Alpbach.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: trend 
Datum:   28-08-17 12:12

Danke für die Info, ORF Tirol erspare ich mir aus Selbstschutz. Daher meine Wissenslücke.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Spassvogel 
Datum:   28-08-17 12:04

trend schrieb:

> Bellen, Fischler und Ruppi tragen vor. Mehr brauchst nicht mehr
> an einem Wochenende.


Den Herrn "Hölländer" scheinen sie aber vergessen zu haben.
"...Zwei Präsidenten" - einer aus Russland und einer aus Holland und beiden nun endlich zu einem waschechten Tiroler geworden und vor allem den histirorischen Schitzen, ihr präsiditales und ehrenerbietendes Haup verneigend...

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: trend 
Datum:   28-08-17 11:46

Bellen, Fischler und Ruppi tragen vor. Mehr brauchst nicht mehr an einem Wochenende.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Spassvogel 
Datum:   28-08-17 09:40

Die zwei "Präsidenten", vereint unterm gemeinsamen Regenschirm, mitten unter ihren Schitzen
Ein gar köstliches und sehe zeitnah passendes Bild, was uns der ORF Tirol da gestern ins Haus flimmern lies

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: trend 
Datum:   27-08-17 21:24

Vorträge eines religiösen Eiferers? Was soll denn einer wie dieser Rupprechter für Botschaft haben ?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Ein Beobachter 
Datum:   27-08-17 17:00

Sorry, aber es gehört auch hierher und nicht nur in den Thread "Rupprechter".

Als Beispiel dafür, wie unser Geld beim Europäischen Forum verjubelt wird:

Minister Rupprechter hat offenbar seinen "Arbeitsplatz" in Wien verlassen und hält sich nur noch in Tirol auf, v.a. in Alpbach. Wir bezahlen ihn - nicht zu knapp - und er hält Hof in Tirol.

Schon bei der feierlichen Eröffnung des Europ. Forum Alpbach am Sonntag, den 20. August war er bildfüllend im ORF zu sehen. Für danach hat er sich Vorträge am 25., 28. und 30. angesetzt und wird sicher dann auch den Abschlussempfang (hosted by Österreichische Nationalbank) am 1. 9. Abends im Romantikhotel Böglerhof (**** superior) nicht versäumen.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: wumms 
Datum:   21-08-17 12:46

hats ihn schon zerissen den fischler ?????
größmäulig, selbstherrlich und bald platzend vor wichtigkeit................
aber sich nicht zu blöd für den grünen BP bzw.EU kriecher zu werben !!!!

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Der hans 
Datum:   21-08-17 09:55

*Das 73. Europäische Forum Alpbach wurde gestern mit dem Tirol Tag feierlich eröffnet. Im Dorf der Denker hält man die Traditionen und die Gewehre hoch."
Bildunterschrift im Heutigen TT Artikel... Dorf-Denker-Gewehre, mehr bleibt nicht über.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: trend 
Datum:   21-08-17 09:14

Das köstlichste Foto des Dinosaurus Rex ist heute in der TT. Könnte eher bei der Einweihe einer Feuerwehrspritze in einer entlegenen Ortsfraktion sein. Zum Lachen oder zum Schämen?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: ferdl 
Datum:   20-08-17 23:22

Ehrlich gesagt ist es mir egal wenn der Beitrag gelöscht wird.

Ich finde den jetzigen Präsidenten oder wie man das heißt Franz Fischler so entbehrlich wie einen Kropf.
Er war mal EU Kommissar und dann nichts. Und heute ist er nicht viel mehr. Nach seinem Ausscheiden oder Rausschmiss aus Brüssel hat er keinen fetten Posten mehr bekommen. Woran das wohl gelegen hat ?
Genauso verstehe ich es nicht wieso die TT noch die Kommentare dieses Herren zur EU veröffentlichen muss ? Er ist kein Insider mehr er ist gar nichts außer ein Wichtigmacher . So einfach ist das.

Wieso räumt der seinen Stuhl nicht endlich für einen Jüngeren ?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: trend 
Datum:   20-08-17 19:43

Ergänzung: ...immer auf den Parteianzug verzichten. Am Feiertag bei den Ehrungen trat Kompatscher ja ÖVP-maskiert auf. Hoffentlich ist das in Bozen anders.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: trend 
Datum:   20-08-17 18:58

Daß sich der Kompatscher -einer anderen Generation zugehörig- diese anachronistischen Lächerlichkeiten mit den alten Männern auf dem Bild antut, ist unerklärlich. Er könnte sich schon allein dadurch für ihn günstig abheben, wenn er auf den öden Parteianzug verzichten und sich gemäßigt modisch geben würde. Letzteres kann man von der fürchterlichen Adjustierung des alten Fischler nicht sagen. So mancher hat wohl keinen Spiegel daheim.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Der hans 
Datum:   20-08-17 18:23

Jessas na, die Bilder zum Sonntag Abend. Ein mit Steuergeldern künstlich am Leben gehaltenes Regionaltreffen mit den immer gleichen Gesichtern m der Kompatscher ist auch mehr in Ibk als in Bozen anzutreffen. Und dann buckelns vor den Schützen, ganz arg.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: trend 
Datum:   20-08-17 18:07

Wie sie vor den abgewetzten Lederhosen buckeln, am anderen Foto, ich lach mich tot. Im Ernst: Sind die alle noch bei Trost?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Spassvogel 
Datum:   20-08-17 17:15

Höttinger schrieb:

> Zum Kotzen diese "Tirolität" mit diesen Typen. Merken die
> Fundis nicht, wie spät es ist?
>
> http://tirol.orf.at/news/stories/2861321/


Würde dieser Eintrag nicht auch zum Schützeneinrag "Die Tiroler Schützen und ihre Lebenslüge vom Verbot in der NS-Zeit" passen?

Wenn ja, dann sind diese Verneigungsrituale, von diesen aktuell regierenden politischen und kirchlichen Würdenträgern unserer Landes, gerade nach der historischen Er-Kenntis durch und in diesem Forum, eigentlich einer Wiederbetätigung gleichzusetzen?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Höttinger 
Datum:   20-08-17 17:03

Zum Kotzen diese "Tirolität" mit diesen Typen. Merken die Fundis nicht, wie spät es ist?

http://tirol.orf.at/news/stories/2861321/


trend schrieb:

> Köstliches Foto auf tirol.orf.at. Dem dicken Fischler ist der
> Parteianzug etwas knapp, singende Inbrunst, LH, Schütze, leider
> Nichtbischof, alles da. Tirolität perfekt.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: trend 
Datum:   20-08-17 14:59

Köstliches Foto auf tirol.orf.at. Dem dicken Fischler ist der Parteianzug etwas knapp, singende Inbrunst, LH, Schütze, leider Nichtbischof, alles da. Tirolität perfekt.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: bunga&bunga 
Datum:   20-08-17 13:45

Die Sprechblasentage Alpbach 2017 sind wieder eröffnet plus Sauf- und Fressgelage auf Kosten der Steuerzahler !
Kann mir irgendwer eine Innovation nennen die dieses Wichtigmachertreffen je gebracht hat ! Zumindest sieht es UHPB als nicht mehr sehr relevant...!
Aber natürlich mit Schitzen und Anhang....!



Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Klaus 
Datum:   20-08-17 12:36

Ich hör grad den Fischler aus Alpbach: Nix als Plattitüden. Eine Rede wie ein Schüleraufsatz (2. Klasse Hauptschule).

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Spassvogel 
Datum:   20-08-17 11:13

Irgendie müssen sie sich ja solidarisierend und verbindend, gerade in so schweren Zeiten, auf unsere Kosten treffen und austauschen können und irgendwie müssen sie ja auch die dafür schon lange und immmer wieder budgetierten EU Gelder verbraten können und von irgendetwas müssen auch Alt EU Politiker, wie eben der Fisch, ja auch weiterhiin Leben müssen - äh, besser dürfen.
Aber auch die Medienvertreter können hier eine gute Sause machen und letztendlich bleibt das Geld ja auch in Tarol und auch bei den armen Alpböckern etwas hängen
Auch können WIR Tiroler stolz sein, dass alljährlich so viel Prominenz, und Eminzenz und Exzelenz bei uns fafelt.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: webmaster 
Datum:   20-08-17 11:10

@ rungl

Danke fürs Aufgreifen dieses Themas.

Dazu ist das Wesentliche hier bereits gesagt worden:

"Die austrofaschistischen Wurzeln des Europäischen Forums Alpbach"

http://www.dietiwag.org/index.php?id=4630

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: rungl 
Datum:   20-08-17 10:54

... alle Jahre wieder das reaktionäre, die miesen Verhältnisse ignorierende, beschönigende Flach- und
"Spitzendenken" von gekauften Intellektuellen vom Format der Innsbrucker Universität und all den "Fischlers"

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Huchen 
Datum:   11-09-16 15:48

Welch Wunder, welche Überraschung!
Entzückend!

tollerfranz schrieb:

> aufklärung ist das thema im forum alpach.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Leser 
Datum:   01-09-16 09:14

Der "Falter" hat diesen Alpbacher Schickimicki-Auftrieb sehr treffend als "schwarze Jeunesse dorée" bezeichnet, (franz.: ‚Vergoldete Jugend‘) stammt aus dem Französischen und stand früher für die reiche, leichtlebige und genusssüchtige Jugend der Großstädte.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: ferdl 
Datum:   31-08-16 22:36

Ich habe Herrn Fischler vor Jahren ganz in der Früh am Innsbrucker Flughafen getroffen. Keiner der Anwesenden hatte ihn erkannt, er hatte irgendwie ein Problem damit. Er latschte in der Abflughalle herum wie ein Huhn, dass gerade ein Ei gelegt hat. Die Reaktion der Anwesenden war null.

Ehrlich gesagt, mag ich diese abgehobenen Wichtigmacher nicht. Mir ist es unverständlich, wieso der immer wieder zu EU-Sache befragt wird. Der kann doch nicht mehr auf dem Laufenden sein, da er ja längst seine fette EU-Pension konsumiert. Im Forum Alpbach kann er wenigstens keinen Schaden anrichten. Und falls er noch eine Tiefgarage für seine Bonzen benötigt, die wohl Angst vor der Öffentlichkeit haben, bitte einfach Günther fragen, das Land Tirol zahlt's doch eh, wir haben es ja, dann fehlt das Geld an einer anderen Ecke, dann müssen die Landesräte halt sparen! Ach Gott!

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Spassvogel 
Datum:   30-08-16 09:26

http://diepresse.com/home/alpbach/5077048/Schutzenhilfe-fur-den-Minister

Wieder einen "ausländischen Schützen" mehr in Tirol

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Anichstraße 
Datum:   24-08-16 13:02

Fischler hat seinen Bedeutungsverlust (als ehem. EU-Kommissär) nie verkraftet.

Er wollte danach unbedingt FAO-Chef werden in Rom. Abgeschlüpft.

Jetzt muss das Präsidentenamt in Alpbach herhalten. Und viel viel öffentliches Geld.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: schwazer 
Datum:   24-08-16 10:22

gottseidank hat fischler nun wieder seine bühne wo ihn wenigstens einige bemerken.
hoffentlich platzt er uns nicht- es wird sicherlich genug speis und trank geben und natürlich aufgeblähte
Wichtigmacherei
gilt natürlich auch für adabeis wie ex Bundespräsident usw.
hätte man rückgrad würde ein junker nie eingeladen, allein schon auf grund seiner anti Österreich aussagen

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Ernst 
Datum:   22-08-16 17:10

Eine verlogene Veranstaltung und Gauklerei.

http://www.dietiwag.org/index.php?id=4630

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Tarreter 
Datum:   22-08-16 15:34

Wenn ich den Junker und den dschungelsichtigen Fischler sehe, überkommt mich Zorn.
Wenn dann der Junker noch von der "vollen Solidarität" mit den Flüchtlingen faselt, ist
Beherrschung nötig.

Die Versammlung der selbstherrlichen EU-Demontagisten.
Wie hieß er denn, der französische Arzt, mit seiner...??

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: tollerfranz 
Datum:   22-08-16 15:12

aufklärung ist das thema im forum alpach.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Pupillist 
Datum:   21-08-16 22:54

Fischler hat eindeutig signalisiert: Alpbach steht für die Vernetzung der selbsternannten Lobbyisten.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Talbauer 
Datum:   21-08-16 09:58

Keine Sorge! Dümmer als die meisten Wissenschaftler dort ist Platter auch nicht. Nur, bei Platter erkennt man die Dummheit sofort, bei den Wissenschaftlern erst später.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Ovid 
Datum:   20-08-16 21:45

Am witzigsten ist es, wenn man Platter dort sieht. Bei so vielen Intellektuellen - ich mein' die Wissenschaftler, nicht die Politiker - wirkt er ziemlich unbeholfen.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: ... 
Datum:   18-08-16 22:47

... Danke @ webmaster für "die Wurzeln des Europäischen Forums Alpbach"! Zum Foto mit Erzbischof Lackner fällt mir grad ein: Die Begriffe Minister und Ministrant kommen beide vom lat. ministrare...

@ A-Ferner:
Ich nehme an, es ist weder das eine noch das andere, Herr JCJ fühlt sich ganz einfach wohl in diesem "österreichischen Klamauk"...



Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: A-Ferner 
Datum:   18-08-16 09:49

Wattens schrieb:

> Der Herr Juncker kommt doch gern ein paar Tage nach A. zum
> Fressen und Saufen.
> Andere Promis detto.


Nagen die Luxemburger schon am Hungertuch,
oder ist das nur Wattener Futterneid ?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: webmaster 
Datum:   18-08-16 09:44

Wenn schon Alpbach, dann auch ein bisschen Hintergrund dazu.

"Die austrofaschistischen Wurzeln des Europäischen Forums Alpbach":

http://www.dietiwag.org/index.php?id=4630

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Wattens 
Datum:   17-08-16 17:53

Der Herr Juncker kommt doch gern ein paar Tage nach A. zum Fressen und Saufen.
Andere Promis detto.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Munde 
Datum:   17-08-16 12:18

Jetzt geht die Hofberichterstattung zu Alpbach wieder los.

Das >Forum Alpbach< - weltberühmt zwischen Arlberg und Kufstein.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Patridiot 
Datum:   06-06-16 22:55


ähm :-))) ist das eine juxseite??

https://www.alpbach.org/de/person/susanne-riess-passer/

Zitieren:

Dr. Susanne RIESS-PASSER
Vizekanzlerin der Republik Österreich und Bundesministerin für öffentliche Leistung und Sport, Wien


Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: xiru 
Datum:   09-09-15 09:58

Josef Leitgeb 1945 im "Kulturprogramm", da wird ein Aragon (so er überhaupt da war?) zu einem Feigenblatt,
so wie später Adorno, Bloch oder Marcuse als "linke Alibis" herhalten mussten und auch herhielten, während die
dominierende Richtung um Friedrich Hayek und Karl Popper auch in Alpbach seit den späten 1940er Jahren
fast Sommer für Sommer die "Landminen" (so Frank Deppe in "Politisches Denken" Band 3/1, Seite 240ff.) für den
"neoliberalen" Kapitalismus mit seinem imperialistischen weltweiten Kolonialismus und seiner Zerstörung des
Sozialstaats gelegt haben:

Zu Leitgeb
Hat Josef Leitgeb 1945 aus seinem "Ukraine-Roman" gelesen, er war ja 1941/42 in den
"weiten Ebenen der Ukraine" (!!!)
wie es in einem späteren Romanvorwort heißt, weiß da jemand etwas?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Surtaucher 
Datum:   06-09-15 20:50

Eines freut mich tierisch, nämlich dass der vorgepreschte Vernetzungsversuch von Fischler und Schärmer gründlich in die Hose gegangen ist.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: xantu 
Datum:   06-09-15 18:42

Endlich vorbei die aus Steuergeld finanzierte Alpbacher "ÖVP-Vordenkerei"

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: witzig 
Datum:   03-09-15 13:09

100 000.- vom land subventioniert , danke , geheilt.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Realist 
Datum:   01-09-15 14:03


"Als kleines Dankeschön an Dr. Dr. Herbert Batliner hatte der Rektor die Musikkapelle Telfes, deren Mitglied er ist, darum gebeten, dem Blasmusikfreund ein Ständchen zu bringen. Karlheinz Töchterle und Günther Platter ließen sich es dann auch nicht nehmen, selbst zum Instrument zu greifen und die Blasmusik tatkräftig zu unterstützen."

So wird vom Hof der Innsbrucker Universitätsführung auf dem Universitätsportal der wissenschaftlichen Welt kundgetan. Dazu passend zum Beispiel das gestrige kostspielige Universitätsinserat in der TT über ihr internationales Renommee. Die TT ist bekanntlich d a s Organ der wissenschaftlichen Welt. Oder ist das Inserat vielleicht doch nur ein kleines Schmiergeld an die TT, nur gelegentlich "kritisch" über die Universität zu berichten?

So ist die Realität der Universitätsführung bzw der AV Austria, deren Ehrenmitglieder Batliner, Töchterle und, naturgemäss, Mader sind.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: dejavu 
Datum:   01-09-15 07:52

.... LTagPräs a.D. Mader auch Ehrenbürger der Universität Innsbruck.


Na ja da führt die Universität, die u.a. nicht zögert einen amtierenden Landeshauptmann "zu ehren", und die nicht
zögert in unterwürfiger Weise einen Hörsaal nach Herbert Batliner (Liechtenstein) zu
benennen oder bei einem "Sebastian-Kurz-Stipendium" zu assistieren, noch ganz andere Figuren in ihrem Ehrenschreckenskabinett, siehe auch unten:

Hanns Martin Schleyer
Alfred Töpfer
Fritz Kiehn
Eberhard von Brauchitsch
......

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Talbauer 
Datum:   31-08-15 12:20

FAO meinst du - Gott bewahre. So ein Angeber in einer doch wichtigen Einrichtung.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Hans 
Datum:   31-08-15 11:53

Das ist doch ein reiner Reputationsposten für den Fischler, nachdem er nicht FAE-Chef in Rom geworden ist.

Ein Wichtigtuer und Worthülsenproduzent.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Alpbacher 
Datum:   31-08-15 09:31

Was da Geld - Steuergeld!!! - verbraten wird. Unfassbar!!!

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: klartext 
Datum:   31-08-15 08:44

dafür haben alle zeit,bundespräsident, Verteidigungsminister Katastrophe und alle anderen unwichtigen.
aber schlemmertage in alpbach sind eben verführerisch.
alle rausschmeisen und das Geld für einen guten zweck verwenden, das würde am meisten bringen

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Egal 
Datum:   30-08-15 16:00

@ovid du meinst wohl eher Mastochse.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: xiru 
Datum:   30-08-15 14:53

Alpbach ist nur ein Beispiel für die „Flexibilität“ von „nationalen“ und/oder katholischen, bürgerlichen Intellektuellen.

Ein anderes Beispiel für akademischen Opportunismus ist der so genannte
„Deutsche Freundeskreis der Universität Innsbruck“, zuletzt im Mai 2015 wegen eines
„Sebastian Kurz-Stipendiums“ aufgefallen.

1954 wurde der „Deutsche Freundeskreis der Universität Innbruck“ gegründet.
Ziel dieses „Gönnerkreises“ war es, unter dem Titel der steuerlichen Absetzbarkeit ideell-materiellen Einfluss
und Ehrungen zu lukrieren. Unter den Mitgliedern war auch Hanns Martin Schleyer, der 1938
das NS-Studentenwerk an der Universität Innsbruck geleitet hat, ehe er in Prag im „Protektorat“ aktiv werden sollte.

Erster Vorsitzender des „Freundeskreises“ war der Münchner Geschäftsmann Max Kessler (Jg. 1894).
Unter seinem Vorsitz gingen die „deutschen Freunde“ gleich zur Sache. Als der konservative,
seit „Ständestaatstagen“ aktive österreichische Unterrichtsminister Heinrich Drimmel im Interesse
der Integrität der österreichischen Wissenschaft nicht mehr jeden dubiosen Ehrungsantrag
der Universität Innsbruck bestätigen wollte, drohte Kessler 1955 namens des „Freundeskreises“ unverhohlen
mit dem Rückzug aus dem Spendengeschäft, so als wäre der "Anschluss" noch aufrecht!

Kessler wollte nach 1945 mit dem Status eines Opfers politischer Verfolgung durch das NS-Regime hausieren.
Da er aber 1942 nur aus wirtschaftskriminellen Gründen verurteilt worden war, wurde ihm dies vom
Bayerischen Landesentschädigungsamt schon am 4. März 1948 untersagt: „Herr Kessler ist auf Grund
dessen nicht berechtigt, sich als politisch Verfolgter zu bezeichnen.“
Die Universität Innsbruck hat jedenfalls 1953 an Max Kessler wieder das zwischenzeitlich aberkannte Doktorat
der Staatswissenschaften verliehen, zumal Kessler knapp vor Kriegsende vom berüchtigten Generalobersten
Löhr wieder die „Wehrwürdigkeit“ zuerkannt worden war. Auffallend oder auch nicht: Die Innsbrucker
Rechtsprofessoren akzeptierten 1953 dieses „Wehrwürdigkeits“-Dekret wieder blind als Rechtsgrundlage!

Kesslers Verbindungen zur Universität Innsbruck selbst führen in die dreißiger Jahre zurück, als er schon
enge Kontakte zum früh nazistischen Nationalökonomieprofessor Adolf Günther pflegte. Kessler konnte 1929
für seinen Geschäftspartner, den Berliner Gaskoksgroßhändler Hans Tiemessen gegen die Geldsumme
von 30.000.- Reichsmark ein dessen profane Geschäfte schmückendes Ehrendoktorat der Universität Innsbruck
erhandeln. Auf Antrag Günthers wurde Kessler im Oktober 1933 Ehrenmitglied der Universität Innsbruck.

1939 wurden Max Kessler und Hans Tiemessen von der Berliner Staatswanwaltschaft
wegen „handelsrechtlicher Untreue“ angeklagt. Es bestand unter vielen anderem mehr
der Verdacht, dass auch schon die 1929 im Weg eines bayerischen Oberforstmeisters der Universität
Innsbruck unter der Tarnadresse „Gaswerk Innsbruck“ (!!) übergebenen 30.000 Reichsmark aus veruntreuten
Mitteln stammten.
Mit Kessler und Tiemessen angeklagt war auch eine größere Nummer der von Anfang an gegen
die Weimarer Verfassung putschenden politischen Rechten, nämlich Friedrich Minoux, einst Vertrauensmann
von Hugo Stinnes. Die „Arisierungsgewinne“ eines Minoux wurden in der Anklageschrift erwähnt. Sie bildeten
nach NS-„Rechtsverständnis“ aber nur insofern einen Anklagepunkt, als Minoux dabei Stellen des NS-Regimes
betrogen hatte. Über Minoux einiges in Wikipedia.

Ein Sprung in das Jahr 1962 und 1966: Die Universität Innsbruck zeichnet den „Wehrwirtschaftsführer“ und
„SS-Obersturmbannführer im persönlichen Stab Reichsführer SS“, den südwestdeuschen Fabrikanten Kiehn
gegen erkleckliche Geldsummen erst 1962 mit der Ehrenmitgliedschaft, dann 1966 mit dem Ehrensenatorat aus.
Der Ehrungsantrag selbst ging vom „Deutschen Freundeskreis“ aus.
Von Anfang an wusste das Innsbrucker Rektorat Bescheid über Kiehns politische Vergangenheit als eines
ranghohen Nazifaschisten. Der Universität war diese schlicht egal. Über Kiehn einiges in Wikipedia,
und in einer dort zitierten, 2000 veröffentlichten Biographie.
Nur soviel: Die Heimatstadt Kiehns hat dessen Ehrungen mittlerweile gelöscht, die Universität Innsbruck führt
ihn nach wie vor in den Ehrungslisten, so wie den Hamburger Getreidespekulanten Alfred Töpfer und den
späteren Vorsitzenden des „Deutschen Freundeskreises“, den Parteispenden-Skandal umrankten
Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch.

Noch einmal eine Zeitreise in das Jahr 1942/43 und ein Zeitsprung zurück an die Universität Innsbruck
und ihren „Freundeskreis“ im Jahr 1963:
Friedrich Minoux wird 1942 verurteilt und sitzt in Haft. Er kann eine von ihm zu einem Spottpreis einem
aus Deuschland geflohenen jüdischen Kaufmann abgenommene Zellstoff-Fabrik nicht mehr halten.
Dem hessischen „Gauwirtschaftsführer“ und Vorstandsmitglied der Dresdner Bank Carl Lüer gelingt es 1943,
diese Fabrik weit unter ihrem Wert an Fritz Kiehn weiterzuverkaufen. Lüer und Kiehn verbindet eine lange,
auch in den 1960er Jahren anhaltende, gemeinsam in den Innsbrucker „Freundeskreis“ führende
Geschäftsbeziehung. Über diese Vorgänge im Detail die oben erwähnte Kiehn-Biographie von Berghoff
und Rauh-Kühne. Einiges über Lüer auch in Wikipedia!
Deshalb kommt 1963 an der Universität Innsbruck und im „Freundeskreis“ jener Moment, in dem sich
alte Nazis gegenseitig „alte Nazis“ schimpfen, aber allein aus dem Grund, da sie sich mit ihren Geschäften in die
Quere kommen: Carl Lüer will Mitglied des „Deutschen Freundeskreises“ werden. Max Kessler missfällt dies,
da Lüer über den Prozess aus 1941/42 im Detail Bescheid weiß. Deshalb, nicht weil Lüer ein „Obernazi“ war
– so so soll ihn Kessler hinter der Kulisse genannt haben, wollte er ihn fernhalten.
Am 13. September 1963 zeigt sich ein Mitglied des „Freundeskreises“ empört darüber, dass Kessler
Carl Lüers Mitgliedschaft sabotieren will, da er Enthüllungen des weiter „national“ auftretenden Bankmanager
Lüer fürchte: „Ich hatte seinerzeit Herrn Prof. Lüer, der ein *Corps-* Bundesbruder und ein alter Bekannter
von mir seit 42 Jahren ist, in den Freundeskreis eingeführt, da er sich mit Österreich von jeher besonders
verbunden gefühlt hat und gerne auch seinerseits finanzielle Beiträge für die Universität Innsbruck leisten wollte.
Er *Lüer* hat damals auch Herrn LOHSE und Herrn KIEHN mit Herrn Dr. Kessler bekannt gemacht und zu
ihrer Aufnahme in den Deutschen Freundeskreis beigetragen. Herr Prof. Lüer ist Honorarprofessor der
Universität Fankfurt/Main und hält auch häufig Gastvorlesungen an der Handelshochschule in Wien.
Herrn Dr. Kessler war er wohl von Anfang an etwas unbequem, da er auch heute noch aus seiner
nationalen Gesinnung kein Hehl macht und er zudem über Einzelheiten aus dem damaligen Prozess gegen
Herrn Dr. Kessler Bescheid wusste.“
Die stets hehr und edel daherschreitenden Innsbrucker Universitätsprofessoren tolerieren dieses
abschreckende Treiben in ihrer engsten Umgebung und ministrieren dabei auch noch nach Kräften!

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: ovid 
Datum:   30-08-15 08:58

Irgendwas muss dieser maststier ja tun für seine Gage. Und da wird halt jetzt Theater gespielt und irgendeine gemütliche Sommerfrische als megawichtig dargestellt. Außer heisse Luft ist aus alpach noch nichts gekommen.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Schwarzfahrer 
Datum:   30-08-15 07:25

Fischler darf jetzt die österreichischen Gemeinden vernetzen. Das ist ja ganz was neues.
Mitterlehner ist sicher selber ganz erfreut drüber, dass man endlich einen Weg der sozialen Kommunikation gefunden hat, dass es die Gemüter nicht mehr so beutelt.

Endlich wird alles wieder gut. Brandstifter und Feuerwehr zugleich.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Vor+Nachdenker 
Datum:   26-08-15 20:47

Wunderl schrieb:

> Fast 10 Minuten habe ich mir den Live stream unter
> alpbach.streaming.at/live/2015 angesehen. Gesponsert wird das
> übringens von den Österr. Lotterien. Es war wie eine ganz
> normale, heisst grottenschlechte Debatte im ORF. Drei Worte und
> aah, aah, vier Worte und äähm oder eehm, Pause, drei Worte und
> aah, aah usw.
>
> Fazit: Dort in Alpbach sind die wirklichen Hochdenker anwesend.

Ja, aber da fehlt ein richtiges Schwergewicht, eine Rampensau sondergleichen
wie etwa unser "Wissenschafts LR" Tilg, "Der Ritter der in die Hose gegangenen Ausschreibungen"
Haben Sie ihm das Wort entzogen? Verständlich, wenn der schon flüssiger spricht wie der Hr. Dipl.-Jäger G. Platter,
oder wars vielleicht umgekehrt? Hätte man doch leicht "Seine Durchlaucht", den hochverdienten Prof., Ing. m3 H. Mader,
als Spezialist am Haupthema UnGleichheit einladen können. Dann hätte er auch die Chance gehabt, sein
Verhalten öffentlich vor großem Publikum zu präsentieren!



Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Pupillist 
Datum:   25-08-15 20:50



Die Regierungsspitze + Konrad sprachen gestern erstmals von organisatorischer VERNETZUNG in der Flüchtlingsthematik, dargestellt als wegweisende Lösung aus der Flüchtlingsmisere.

Das Forum Alpbach dürfte schon länger "vernetzen", daher kann man eine zukünftige Zusammenarbeit vermuten.

Jene Bürgermeister und Referenten, die sich lt. HP bereits angemeldet haben, dürften von diesem Termin schon länger gewusst haben.
Es ist also absolut unglaubwürdig, dass behauptet wird, das Thema Asylquartiere wäre kurzfristig in das Programm des Forums aufgenommen worden.


http://www.alpbach.org/de/alpbacher-buergermeisterinnen-treffen/

entbehrlich schrieb:

> Die schaffen es noch, das Flüchtlingsthema österreichweit an
> sich zu reißen.
>
> Aus Koordination wird Vernetzung.
>
>
> Quelle: ORF-online
> Asyl: Alpbach will Ortschefs motivieren
> Einige Gemeinden in Österreich zeigen, dass das Zusammenleben
> mit Flüchtlingen funktionieren kann. Das Europäische Forum
> Alpbach will nun Bürgermeister österreichweit zum Thema
> Asylquartiere vernetzen.
>
> http://tirol.orf.at/news/stories/2727997/

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Talbauer 
Datum:   25-08-15 18:22

Dann sind wir schon zwei. Ich weiß eigentlich gar nichts.
Dafür kann ich so einiges. :)

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: anonymouse 
Datum:   25-08-15 18:07

OMG! Ich habe auch gerade den Livestream gesehen. Da waren ein armes Mädel das auf Englisch vor sich hin radebrechte und zwischendurch ein planloser Klicker. Fremdschämen angesagt, macht aber nix. Die Menschen werden immer intelligenter, hat Erwins Lieblingsschmalzlocke neulich verkündet. Ich bin dumm.
Aber so laufe ich wenigstens nicht Gefahr zu sowas eingeladen zu werden.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: entbehrlich 
Datum:   24-08-15 19:43

Die schaffen es noch, das Flüchtlingsthema österreichweit an sich zu reißen.

Aus Koordination wird Vernetzung.


Quelle: ORF-online
Asyl: Alpbach will Ortschefs motivieren
Einige Gemeinden in Österreich zeigen, dass das Zusammenleben mit Flüchtlingen funktionieren kann. Das Europäische Forum Alpbach will nun Bürgermeister österreichweit zum Thema Asylquartiere vernetzen.

http://tirol.orf.at/news/stories/2727997/

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Anichstraße 
Datum:   24-08-15 16:08

Weiß jemand, wieviel das Forum Alpbach jährlich kostet?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Wunderl 
Datum:   24-08-15 15:38

Fast 10 Minuten habe ich mir den Live stream unter alpbach.streaming.at/live/2015 angesehen. Gesponsert wird das übringens von den Österr. Lotterien. Es war wie eine ganz normale, heisst grottenschlechte Debatte im ORF. Drei Worte und aah, aah, vier Worte und äähm oder eehm, Pause, drei Worte und aah, aah usw.
Die einzig flüssig Sprechende war komischerweise eine ORF-Lady, welche die Diskussion geleitet hat.
Fazit: Dort in Alpbach sind die wirklichen Hochdenker anwesend.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Zornkonto 
Datum:   24-08-15 14:06

Alpbach ist geistige Onanie, erfüllt wenigstens den Zweck als Umsatzbringer. Die Fotos vom Wurzelfranz sind einfach köstlich !
Kleiner Hoffnungsschimmer ist der Gott sei Dank wesentlich jüngere Sidtiroler LH Kompatscher. Der kommt im feschen blauen Anzug a la Pep Guardiola und verzichtet auf den Alpintrottellook im ewigen Steirer. In der TT nimmt sich das Mandl Platter als Taxbam verkleidet gegen Kompatscher aus, wie einer vom Juli 1914. Die Denkweise drückt sich halt auch im Outfit aus.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Talbauer 
Datum:   24-08-15 12:49

Rupprechter, die Witzfigur, soll mit gutem beispiel voran gehen und den Afrikanern lernen, wie gute Landwirtschaft funktioniert. Oh, das kann er ja nicht, mangels Kompetenz.

Und der Franz hatte scheinbar eine harte Nacht...
http://tinyurl.com/qje2gqa



Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Wunderl 
Datum:   24-08-15 12:01

Der Herz-Jesu-Minister Rupprechter musste selbstverständlich in seiner Heimat Alpbach vor APA und TT einen Beitrag zur Lage in Nahost von sich geben. Seiner Meinung nach gibt es keine Alternative zu Bodentruppen gegen den IS-Terror. Er will eine "Allianz der Willigen" von EU, USA, aber auch Russland.
Die einstige Sowjetunion ist ist Aghanistan gescheitert, eine Allianz von USA u.a. hat in Afghanistan und dem Irak ein Chaos hinterlassen.
Der Andrä Rupprechter soll doch nach Moskau und Washington reisen und dort dem Putin und dem Obama seine glorreichen Voschläge unterbreiten. Hat er irgendwie noch nicht mitbekommen, dass zwischen den beiden Regierenden und Staaten Eiszeit herrscht?
Solche Themen sollte der Andrä besser den Mächtigen dieser Welt überlassen, auch wenn sebst diese damit offensichtlich überfordert sind.
Ändrä bleib bei der Landwirtschaft, da gibt es genug zu tun. Notfalls kannst du auch dafür sorgen, dass die TIWAG endlich die Almen deines Geburtsortes Brandenberg an das Stromnetz anschließt.
Andrä, hättest du geschwiegen, dann wärst du ein Weiser geblieben.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Franz 
Datum:   24-08-15 10:41

Fischler braucht Alpbach zur Reputation. Wenn einer keine Leistung bringt, braucht er ein Amt, das für ihn glänzt.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Pazifist 
Datum:   24-08-15 10:26

In Alpbach wird in gut katholischer Tradition für moderne Kreuzzüge mobilisiert. Drohnen und Bomben sind
zu wenig, Bodentruppen müssen es sein. Andrä Rupprechter will mit seinem Rosenkranz ihr Prediger sein!

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: schaug 
Datum:   24-08-15 09:58

Forum alpbach >> was ist das ?

eine Auffrischung der zu kleinen Pensionen von fischler und Konsorten ?
eine Plattform für Wichtigmacher ala fischler und Konsorten ?
ein kurzurlaub für die beteiligten auf kosten anderer ?
ein sich die bäuche vollschlagen auf kosten anderer ?

Forum alpbach>>> was bringt es ?
dem Volk nichts !
den beteiligten- siehe oben !

Forum alpbach >> wer zahlt es ?

WIR !!!!

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: xiru 
Datum:   23-08-15 19:24

@think tank<<<:
ja Alpbach-livestream heute "Tiroltag": alle waren sie zu sehen, das ganze bürgerliche Tirol war zu sehen:
die Ebners, die Greiters,
Rupprechters, van Staas, Platters, ....
viele CVer mit bunten Kappen, die - so Karl Kraus - vor Nachdenklichkeit schützen,
Innsbrucker Hochschulchargen aller Ränge.

Diese intellektuellen Kader vertuschen und verfestigen die Ungleichheit, indem sie verlogen stundenlang
über sie sprechen.
Gegen die Jahrzehnte langen ideologischen Irreführereien von Alpbach
ist ein "Gratismietrecht" fast gar nichts.

Eingekauft die "Nachwuchseliten" aus Südost-, Osteuropa, alles angehende Propagandisten der laufenden
kolonialen EU- und NATO-Unterwerfung, alles unter dem billigen "Scholarship"-Titel

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: ORF Tanzer Star 
Datum:   23-08-15 19:18

Für mich ist dieser heutige ORF Bericht die totale Offenbarung der bis heute nur geheuchelten Aufarbeitung des Nationalsozialismusses
Was hier an Prominenz dafür aufgeboten wurde, von der Mutter des Schauspielers Walz, bis zu Kardinal Schönborn.
Immer wieder die 70 Jahre und kein Hinweis auf die 80 und die in diesem Forum präsentierten Wurzeln.
Ja sogar eine beschönigende Verklärung wurde inszeniert.
Damit wurde nun ein Höhepunkt erreicht und dieser fordert nun eine sofortige Auf- und Erklärung, oder das endgültige Ende der bis heute nicht erfolgten Aufarbeitung und damit ein konkludentes Bekenntnis zum Nationalsozialismus, wenn auch sehr versteckt, noch immer in der heutigen Zeit!!!!
Wo bleibt nun die klare Antwort der internationale Presse und des jüdische Weltkongresses, aber auch der offiziellen Regierung, des Bundespräsidenten und des Nationalrats und des europäischen Parlaments?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: anonymouse 
Datum:   23-08-15 19:15

Und weil es so gut zu dem passt was sich momentan abspielt:

https://www.youtube.com/watch?v=K2JLtVqe_cY

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: anonymouse 
Datum:   23-08-15 19:08

Alles Blödsinn ! Die Wahrheit wird soeben vom ORF verkündet.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Think Tank Alpbach? 
Datum:   23-08-15 19:00

Da schau her: Live stream von den Fischler-Festspielen:

http://alpbach.streaming.at/live/2015/?variant=1



Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Berliner 
Datum:   23-08-15 18:34

Im internet lässt sich ein Artikel finden, der genau das aufgreift, was QuoVadis anspricht:

http://www.rotfuchs.net/zeitung/aktuell/RF-211-08-15.pdf

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Hildesheimer 
Datum:   23-08-15 18:24


Das bekannte Akademiemitglied Michael Gehler, Hildesheimer Historiker mit TT- kompatiblen Blick auf die Weltzusammenhänge, hat vor wenigen Wochen die Eintragung von Franz Fischler in das Goldene Buch von Hildesheim arrangiert:

http://www.hildesheim.de/magazin/artikel.php?artikel=17571&menuid=14&topmenu=2

Historiker wie die Gehlers wissen zu jeder Zeit, wohin sie zu kriechen habe!

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: QuoVadis 
Datum:   23-08-15 18:15

Wenn man im Internet recherchiert, stellt man fest, dass auch das geheimnisvolle Bilderberg-Treffen faschistische Wurzeln hat, aber die Medien verschwiegen es total und die Teilnehmer stört es nicht und werden auch nirgendwo verfolgt (für Österreich u.A. Herren Vranitzky, Fischer, Faymann, Bronner, Scholten und heuer auch Herr Benko).

Das Bilderberg-Treffen (erstes Mal 1955 in gleichnamigem Hotel ) wurde von holländischem Prinz Bernhard Leopold zur Lippe-Biesterfeld zum Leben erweckt. Prinz Bernhard war früher Mitglied u.A. der Hitlerjugend, später folgten SA, Reiter-SO, NSDAP. Er war auch Vertreter von I.G. Farben in Paris. Tochterfirma dieses Konzers entwickelte das Zyklon B, mit dem in den Gaskammern der Konzentrationslager Tausende Häftlinge ermordet worden sind.



Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Klaus 
Datum:   23-08-15 16:14

Zu Fischer fällt mir "nur" noch ein, dass er ja derzeit Mitglied des Präsidiums (!) der dumben, altväterischenTiroler Volkspartei ist.

Sein Werdegang vom Bauernbund zur Platter-VP ist also kein besonders weiter und schon gar kein besonders intelligenter.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Zornkonto 
Datum:   23-08-15 16:01

@janus perfekt.
Auf @Höttinger bin ich sauer, er verdirbt mir mit Watschengsichtern den schönen Sonntag.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: janus 
Datum:   23-08-15 15:27


Alpbach, der Ort der Schicki-Micki-Jugend, die nach oben will, dabei die schönsten Phrasen von "Integration",
"Humanität und "Menschenrecht" drischt, sich "kritisch", "europäisch", "zivilisíert", "gebildet" gibt,
und intellektuell über Massen/jugend/arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, materielle und psychische
Verelendung hinwegschwätzt.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Höttinger 
Datum:   23-08-15 14:59

Wie stock- & erzreaktionär der Fischler ist, sieht man auch hier -

http://www.dietiwag.at/img2/blasmusikverband_tt1_500.jpg

- asst zum vaterländischen weihetag von Alpbach.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Toni 
Datum:   23-08-15 12:21

Tirol-Tag in Alpbach:
Der heutige Tag ist in Alpbach eine einzige "Vaterländische Weihestunde" (wie das im Austrofaschismus hieß).

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: die Alpensüdseitige 
Datum:   22-08-15 20:45

Pfuscher schrieb:
> Nicht uninteressant, diese Dame:
> http://www.renatedanler.at

Ja, in der Tat! Laut ihrer Homepage ist Frau Mag.ª Danler für das Congress Center Alpbach recht intensiv am Werken: Machbarkeitsstudie, beschränkter Architekten-Wettbewerb, Bau-Projektleitung und Geschäftsführung — alles in Danlers Projekt-Portefeuille!

Nicht minder interessant auch die Damen, die Renate Danler unterstützen: Koschka Hetzer-Molden und Gabriela Koschatzky-Elias.

Wird Alpbach also endlich doch noch weiblich?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Zornkonto 
Datum:   22-08-15 17:53

Keine Angst ! Platter liefert beim Tirol-Tag keinen inhaltlichen Beitrag und hält kein Referat. Er besucht die Messe, wandert aufs Wiedersberger Horn und tut dort mit seinem Horn Weisen blasen.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Kannibal 
Datum:   22-08-15 14:13

Geschäftsanbahnung? Hoffentlich können sie die weißen Affen von den Schweinen unterscheiden.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Ernst 
Datum:   22-08-15 14:01

K.K. schrieb:

> Die Crew, die nach Uganda + Tansania fliegt (Platter,
> Speck-Handl, Medalp-Schranz, Holz-Marberger, Krone-Gassler)
> muss noch den Tirol-Tag abwarten und fliegt erst dann für 1
> Woche nach Afrika.
> Alle klar?

Da werden sich die Schwarzen freuen wenn weisse Affen kommen;-))

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: K.K. 
Datum:   22-08-15 12:34

Die Crew, die nach Uganda + Tansania fliegt (Platter, Speck-Handl, Medalp-Schranz, Holz-Marberger, Krone-Gassler) muss noch den Tirol-Tag abwarten und fliegt erst dann für 1 Woche nach Afrika.
Alle klar?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Entwicklungshilfe 
Datum:   22-08-15 12:27

@ Talbauer schrieb:

> Mein Großvater war seit eh und je ein Ständestaatler.
> Ursprünglich Monarchist war er der Meinung, dass er als Tiroler
> Bauer wohl auch so etwas ähnliches sei. Macht durch Eigentum.
> Die größte Freude hätte er wahrscheinlich mit einer
> Ständestaatlichen Monarchie gehabt.
>
>
> Zum Glück gibt es Menschen, die den Fortschritt voran treiben.
> Ohne den technologischen Fortschritt gäbe es heute vielleicht
> wirklich einen richtigen Ständestaat.


Jawoll, also Kaiser Robert Palfrader antreten lassen!


@ Jakob schrieb:
> Platter, der morgen wieder seinen großen Auftritt beim Tiroltag haben wird, hat davon freilich keinen blassen > Schimmer.

Ich dachte, der ist in Uganda, um sich dort nach einer eventuellen fluchtbereiten hübschen Schwarzen für seinen Haushalt umzuschauen .... Schickt er dann nach Alpbach ein Double, welches sich freiwillig für ihn zum Deppen macht?



Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: AltCVer 
Datum:   22-08-15 12:23

Impressionen aus dem Internet zum Tiroltag 2004:

https://g24.at/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=406&mode=thread&order=0&thold=0

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Talbauer 
Datum:   22-08-15 12:17

Mein Großvater war seit eh und je ein Ständestaatler. Ursprünglich Monarchist war er der Meinung, dass er als Tiroler Bauer wohl auch so etwas ähnliches sei. Macht durch Eigentum.
Die größte Freude hätte er wahrscheinlich mit einer Ständestaatlichen Monarchie gehabt.


Zum Glück gibt es Menschen, die den Fortschritt voran treiben. Ohne den technologischen Fortschritt gäbe es heute vielleicht wirklich einen richtigen Ständestaat.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Jakob 
Datum:   22-08-15 11:58

Nicht ganz daneben, Talbauer.

Die Moldens waren eher monarchistisch (europaföderalistischg dann auch im Bunde mit Otto Habsburg) und auch die Schuschnigg-Regierung lehnte sich an die abgelöste Dynastie an.

Nicht uninteressant in diesem Zusammenhang, dass vieles, was dann im Austrofaschismus groß ausgeschlachtet wurde, in Tirol entwickelt worden ist. Tirol sozusagen als der Nukleus der Ständestaat-Kultur.

Platter, der morgen wieder seinen großen Auftritt beim Tiroltag haben wird, hat davon freilich keinen blassen Schimmer.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Talbauer 
Datum:   22-08-15 10:24

Heute auch noch?
Mir fiel auf, dass quasi die gesamten Neos dort zu Besuch waren. Gut, die sind ja auch konservativ wirtschaftsliberal.
Aber seit dem Erfolg der Naturwissenschaften sollte sich das doch geändert haben, auch wenn Peudowissenschaften wie PoWi u.dgl. gerne in deren Fahrwasser schwimmen.

Vollste Zustimmung bezüglich der Ausführungen zur ideologischen Fortführung der Zwischenkriegszeit in die Nachkriegszeit, wobei ich glaube, dass es sich hierbei eher um die Fortführung der Monarchie handelt, da ich davon aus gehe, dass die große konstante im Kaiserreich, wie in der Republik Österreich das Beamtentum ist. Man spricht ja nicht ohne Grund vom Beamtenadel. Dass die ÖVP noch immer im Austrofaschismus schwelgt, ist insofern bemerkenswert, als die SPÖ das Sozialistische längst abgelegt hat. Okay, die ist dafür jetzt identitätslos. Macht aber nichts, weil die SPÖ vom Sozialismus nie viel Ahnung hatte.



Ich sollte wieder mal den Radetzkymarsch von Joseph Roth lesen.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: xiru 
Datum:   22-08-15 08:55

es sind katholisch-austrofaschistische Motive wie die folgenden, die in Alpbach 1945 heruntergeleiert wurden:
"... der auflösende pubertätshafte Liberalismus mit seiner Überbetonung der Rechte des einzelnen..."
"Der übersteigerte Parlamentarismus mit seiner Herrschaft der reinen Quantität...."
"...Notwendigkeit eines genuinen Rückganges in die abendländische Geschichte..."
"... (Othmar) Spann: Mensch in der Gezweiung..."
Selber nachlesen in "Wissenschaft und Gegenwart. Internationale Hochschulwochen des Österreichischen College
in Alpbach 25. August bis 10. September 1945, herausgegeben von Robert Muth und Simon Moser,
Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck 1946, Seiten 87, 181, 227

Es ging in Alpbach nur darum, dass die akademische Jugend nach den Jahren des Faschismus als einer
barbarischen bürgerlichen Herrschaftsform wieder mit brauchbaren "nicht belasteten" bürgerlich reaktionären
Geistesgespenstern zugeschüttet wird. Erst waren dies die oberflächlich entstaubten
Dollfuss-Schuschnigg-Ideologien,
dann im "Kalten Krieg" etwas prowestlich "weltmännischere" Angebote wie Popper, Hayek und Co.

Die aus dem äußerst rechten Jugendbewegungsmilieu stammenden Molden, Moser haben dies in Alpbach besorgt,
ein Robert Muth, ein 1944 habilitierter Klassischer Philologe, hat das im Sinn des politischen
ÖVP-Katholizismus dann mit anderen an der Innsbrucker Uni durchgezogen.

Alpbach nur als Veranstaltung zweit- und drittklassiger Quatscher hinzustellen greift zu kurz. Es geht schon
um die moralisch-intellektuelle Manipulation ganzer Studierendengeneration in einem bürgerlich
rückschrittlichen Sinn.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Figl 
Datum:   21-08-15 11:11

Dieses endlose Tirol-Getue deckt ja alles zu. Die politischen Eiterbeulen sind alle schön versteckt unter dem Auf- und Abmarschieren und dem Getute zahlloser Trachtenkapellen.
Die Skandale in Tirol haben damit sehr viel mit der brauchtümlichen Oberfläche zu tun.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Zwerg Nase 
Datum:   21-08-15 09:40

Dornröschen schrieb:

> Genau deshalb funktioniert Tirol. Jedem ist sein Hemd das
> nächste, alles andere ist
> NEBENSÄCHLICH.

jo eh. Wenn des Nebensächliche dann hauptsächlich wird, dann tut man halt nachverhandeln.
Die Politik und der Bau scheißen sich einen Dreck um umwelttechnische Vorgaben. Die Schwarzbauten sind halt passiert und werden rehabilitiert.
Bei der Kunsthalle in St. Christoph steht sicher auch wieder so ein Elite-Verein dahinter.

Lässt sich alles nachverhandeln!

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Zornkonto 
Datum:   21-08-15 08:40

Der Nindler hat sich halt verschrieben. Er meinte wohl "Bauch des Tages". Im übrigen hält sich die Reputation dieses Wurzelsepp sehr in Grenzen. Die meisten kennen ihn gar nicht (mehr).

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Rechenschieber 
Datum:   21-08-15 08:30

@ Anichstraße schrieb:

> So wie andere das legendäre Woodstock feiern, feiert
> Alpbach/Tirol die legendären ständestaatlichen Dreißiger Jahre.

Also, ich weiß ja nicht, wer diese These von 80 Jahren aufgestellt hat, nach meinen bescheidenen Rechenkünsten
sind es immer noch erst 70! Oder glaubt jemand, im 3. Reich wäre so eine liberale Veranstaltung möglich gewesen?
Ausserdem waren zu dieser glorreichen Landser-Epoche genügend Männer verfügbar gewesen, die waren doch alle
mit den Helden der damaligen Völkervereinigung beschäftigt! "Leben im Felde" war doch damals angesagt ....
Zwar haben die Moldens jahrelang danach noch ihren Mythos als Widerstandskämpfer gepflegt.

http://www.alpbach.org/de/forum/europaeisches-forum-alpbach-2015/



Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Anichstraße 
Datum:   21-08-15 08:06

So wie andere das legendäre Woodstock feiern, feiert Alpbach/Tirol die legendären ständestaatlichen Dreißiger Jahre.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: M.W. 
Datum:   21-08-15 07:13

Man braucht sich dazu nur die Liebedienerei des Peter Nindler in der TT vom Mittwoch ("Kopf des Tages - Ein Tiroler, der über die Berge blickt") gegenüber Franz Fischler anzuschauen.
Widerliche Speichelleckerei, kein Wort der Kritik, kein Erwähnen Sanaders usw.
So feste er jetzt beim Mader draufhaut, so flach liegt er vor dem nächsten Bonzen schon wieder auf dem Boden.

Hier ist der Artikel nachzulesen: http://www.dietiwag.at/img2/fischler_kopfdestages.jpg

Die TT hat übrigens eine Kooperation mit Fischler laufen, die sich u.a. in einem täglichen Alpbach-PR-Kastl auf Seite 4 niederschlägt, drei Wochen lang.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Joe 
Datum:   21-08-15 06:32

Wer bisher nur die Happ-Peppy-Version von Alpbach kennt, die die eingeladenen und verköstigten Medienvertreter verbreiten, der ist natürlich bass erstaunt, mit der Entstehungsgeschichte konfrontiert zu werden.
Aber man versteht das heutige dümmliche Tirol-Getue von Alpbach erst, wenn man die Vergangenheit kennt.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Pfuscher 
Datum:   20-08-15 23:50

Nicht uninteressant, diese Dame:
http://www.renatedanler.at




Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Eisenbieger 
Datum:   20-08-15 23:25

"Das Europäische Forum Alpbach ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien, Österreich."
http://www.alpbach.org/de/ueber-uns/wer-wir-sind/

Vereine haben in Tirol ein gutes Standbein, erst recht wenn die Wiener Hofburg drauf schaut.
Wie ist das jetzt mit der Ausschreibung? Hat es eine gegeben oder nicht?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Fat Boy 
Datum:   20-08-15 23:18

> Wunderl schrieb:
>
> > Dann musste ein klimatisierter Neubau in der Erde her. Der ist
> > inzwischen zu klein. Man baut einen Zubau, ob mit oder ohne
> > Ausschreibung ist nebensächlich.
>

Ob sie dabei nicht an eine Mehrfach-Nutzung der Tiefgarage als Luftschutzbunker gedacht haben?
Und uns lediglich als Garage verkaufen wollen. So wären die wertvollen Gehirne der "Denker" besser geschützt,
schließlich sind ja die bösen Russen nicht weit ....
Vor einigen Jahren haben sie solche für jeden Häuslbauer in der Bauordnung als zwingend vorgeschrieben worden
(nach Tschernobyl, als die Angst noch frisch war). Hat die Kosten über Gebühr in die Höhe getrieben und nichts
gebracht. Schaut Euch die Türen an (Stahlbeton ca. 15-20cm dick) und eventuelle Hinweisschilder ...



Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Polier aus Polen 
Datum:   20-08-15 22:53

> M.E. schrieb:
>
> Wenn es nicht diesen historisch sehr bedenklichen Hintergrund
> mit dieser Entstehungsgeschichte gäbe, dann könnte man ja als
> Tourismusland nicht viel aussetzen
>
> .... vor allem wenn es wirklich keine Ausschreibung
> dieses Neubaus gegen hat (höchster Verdacht von einer Maderei!)

Tatsächlich?
Der letzte Umbau des Congress, damals noch Paula von Preradovic-Haus, wurde sehr wohl von den werten Experten
in der Herrengasse (vulgo Gestapo-Zentrale), weil damals noch Landeseigentum, penibelst ausgeschrieben!
Wenn dem heute noch so wäre, hätte Fa. Bodner schon ein wenig "zaubern" müssen, um den Auftrag an Land
zu ziehen ....



Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Dornröschen 
Datum:   20-08-15 21:57

Wunderl schrieb:

> Dann musste ein klimatisierter Neubau in der Erde her. Der ist
> inzwischen zu klein. Man baut einen Zubau, ob mit oder ohne
> Ausschreibung ist nebensächlich.

Genau deshalb funktioniert Tirol. Jedem ist sein Hemd das nächste, alles andere ist
NEBENSÄCHLICH.
Sich über die Tiroler Zustände aufregen, herum motzen, aber nichts ändern wollen, weil das sind eh alles Nebensächlichkeiten?

*fluch
*scheißdummesschluchtenvolk

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Wunderl 
Datum:   20-08-15 21:38

Früher saßen in Alpbach die Kapazunder wie Erwin Schrödinger, Sir Karl Popper und andere noch mit den StudentInnen im Freien, weil es in dem Holzbau zu heiß war. Früher kamen Persönlichkeiten wie Indira Gandhi nach Alpbach. Das war noch unter Otto Molden. Seine Gattin Koschka Hetzer-Molden, eine ORF-Kulturlady, stolzierte durch den Ort. Meine Hochachtung hat sie erhalten, als sie als Schwiegertochter und Erbin der Paula von Preadovic (die auch in Alpbach einen Wohnsitz hatte), die ursprüngliche Fassung des Textes der Bundeshymne - ohne Töchter - gefordert hat. Dann wurde aus mir nicht bekannten Gründen der Held des Sechstagekrieges Israels gegen Ägypten, Jordanien und Syrien, General Moshe Dajan, eingeladen. Zu seiner Person bitte unter Wikipedia nachschauen (österr. Bundesheerler verdienten sich nach dem Sieg Dajans jahrzehntelang ein Zubrot auf den Golanhöhen)!

Alpbach wurde zum Hochsicherheitsdorf in den Alpen, die obersten Tiroler Staatspolizisten der Sicherheitsdirektion waren schon Tage vorher vor Ort. Moshe reiste mit seinem Tross per Auto an. Der den Luftraum absichernde Hubschrauber der Gendarmerie mit Oberst Mayerl der Kriminalabteilung an Bord blieb zwischen Reith i. A. und Alpbach mit einer Kufe an einer Stromleitung hängen, die zum Glück gerissen ist, sonst hätte es Tote gegeben.
Die Personenschützer des Generals hatten ausgebeulte Sakkos, ob legal oder illegal ist unbekannt. Die Tiroler Staatsschützer durften sich dem General auf nicht mehr als 10 Meter nähern und waren deshalb verschnupft - ein Schauspiel der besonderen Art, und ganz Alpbach war froh, als der General wieder verschwand. Man durfte wieder ein bis zwei Bier oder so mehr trinken, ohne den Führerschein zu verlieren, weil die Hochsicherheitszone wieder aufgehoben wurde.

Dann musste ein klimatisierter Neubau in der Erde her. Der ist inzwischen zu klein. Man baut einen Zubau, ob mit oder ohne Ausschreibung ist nebensächlich.
Auf der HP ist zu lesen:"Die Menschen sind es, die den Geist von Alpbach ausmachen. Die beweisen, dass es wichtig und möglich ist, Räume zu schaffen, in denen die Schwerkraft des Alltages aufgehoben ist. Sie entstehen nicht nur neue Ideen, sondern auch neue Freundschaften und Netzwerke".

Man könnte Letzteres auch als Seilschaften bezeichnen. Haben wir solche nicht schon genug?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Zornkonto 
Datum:   20-08-15 21:27

Richtig. Jeder Maurerlehrbub hat am Ende des Tages mehr geleistet als diese Quatschbudensitzer in Alpbach, die übelsten davon die Politiker.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: anonymouse 
Datum:   20-08-15 20:04

Ein schöner Bericht. Aber dieser ganze Alpbachquatsch ist etwas was vorwiegend in den lokalen Medien stattfindet.
Wirkliche Bedeutung=0 (wie es sich gebührt)

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: strader wald 
Datum:   20-08-15 19:53

Dealer schrieb:

> (...) "Mahnmalruine" (...)

:-) Ladenhüter.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Dealer 
Datum:   20-08-15 19:38

M.E. schrieb:

> Auch Salzburg ist restaurativ.
>
> Warum kommen die Promis nach Alpbach? Weil der Sommer in Tirol
> recht hübsch ist, nicht weil beim Forum die Welt verändert
> wird.

Neben dem sich wichtiger fühlen, und Kontakte fürs Netzwerken (hoffentlich nicht als bessere Basis für Korrupte Ziele) zu bilden", gibt's auch einen guten Grund einen tollen Urlaub bei der Finanz abzusetzen, wobei die meisten Teilnehmer auch noch in der höchsten Progressionsstufe sind und auch die Begleiter dabei einmal nicht zu kurz kommen (könnten)
Ansonsten werden hier natürlich die hoch gefüllten EU - Fördertöpfe gelehrt und gibt es hier wohl auch viele mitverdienende "Berater" aller möglichen Art und braucht es auch eine Aufgabe für bereits pensionierte Politiker

Wenn es nicht diesen historisch sehr bedenklichen Hintergrund mit dieser Entstehungsgeschichte gäbe, dann könnte man ja als Tourismusland nicht viel aussetzen

Jetzt wird man durch diesen Beitrag aber rasch das Heft in die Hand nehmen müssen und sich hier nun einiges einfallen lassen müssen, wenn man nicht auf einer "Mahnmalruine" sitzen bleiben will - der Fischler wird seine politische Glaubwürdigkeit schon verspielt haben, vor allem wenn es wirklich keine Ausschreibung dieses Neubaus gegen hat (höchster Verdacht von einer Maderei!)

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: strader wald 
Datum:   20-08-15 19:10

M.E. schrieb:

> Auch Salzburg ist restaurativ.

:-) Danke für die gehaltvollen Beiträge und Leseempfehlungen zur Eröffnung dieses spannenden Threads.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: M.E. 
Datum:   20-08-15 17:36

Auch Salzburg ist restaurativ.

Wenn in Alpbach das Thema Un-Gleichheit ist, dann sollte diese Millionenmaschinerie Fischlers bei sich selbst anfangen und abspecken und NICHT zubauen.

Warum kommen die Promis nach Alpbach? Weil der Sommer in Tirol recht hübsch ist, nicht weil beim Forum die Welt verändert wird.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Talbauer 
Datum:   20-08-15 17:23

Fressen und Saufen kannman in Tirol sehr gut. Schon alleine deshalb lohnt sich für die meisten dieser bezahlte Urlaub.

Weiß jemand, wie viel der Spaß kostet? Es müssen Millionen sein.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Wunderl 
Datum:   20-08-15 17:04

Alpbach zieht alljährlich die Politiker- und Wissenschafterkaste an. Die heisse Luft, welche dort von beiden Kasten produziert wird trägt vermutlich auch zur Klimaerwärmung bei.
Hoffentlich kommt auch der HBP mit Gattin zur Eröffnung, aber so eine Wochenende in Tirol wird er sich nicht entgehen lassen. Der Bischof von Salzburg wird die Messe lesen, der Minischter Rupprechter ministrieren. Anschließend schreiten die LH von Nord- und Sidtirol mit Präsidenten Fischler die Ehrenformation der Schützen ab, mindestens 100 Fahnen werden wehen. Nachher gehen alle hohen Gäste auf Kosten der Tiroler SteuerzahlerInnen an die reichgedeckte Tafel im Böglerhof. Die Schützen und die Musik teilen sich auf das Gasthaus Bischofer und noch ein anderes auf. Unser Platter lässt sich da nicht lumpen, es ist ja unser aller Geld.
Dann kommt eine Woche lang der "intellektuelle" Teil des Forums, wobei weltbewegende Themen ohne Lösungen zur Sprache kommen werden. Sehr viele Wiener werden anwesend sein, um das Niveau zu heben.
Hochsaison in Alpbach. Über die Kosten dieses Schauspieles wird schamhaft geschwiegen.
Natürlich waren früher auch weniger gläubige Sozis einige Tage anwesend, so zB der damalige Vizekanzler und Finanzminister Androsch, die Herta Firnberg u.a. Alle Nichtchristlichsozialen aber wahrscheinlich nur, weil sie das Schauspiel aus Steuertöpfen gesponsert haben.
Wer das alles nicht glaubt, soll einfach hinfahren. Die Mitnahme eines Speibsackerls wird empfohlen.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Idi Amin 
Datum:   20-08-15 16:46

Zornkonto schrieb:
>
> Die eher peinliche Umrahmung mit Tirolkult
> erzeugt den Beigeschmack unerbittlicher
> Marketenderinnenbiederkeit. Zu letzterer passen Platter & Co.
> im ewigen Steirer gut dazu. Mit Denkwerkstatt hat dieser Kirtag
> nichts zu tun.

Immerhin hatte vor einigen Jahren irgendein afrikanischer Potentat vor den Gewehren der Schützen solche Angst vor einem getarnten Putsch, daß er deren Gebrauch verbieten ließ! Dafür brachte er seine eigene Leibwache mit.



Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Talbauer 
Datum:   20-08-15 16:39

Ja, das ständlerische. Dafür, dass nur die "richtigen" Leute reinkommen, sorgen schon die Teilnahmegebühren und die Selektion des Büros.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Evelyn 
Datum:   20-08-15 15:57

Schon in Rosenheim weiß kein Mensch mehr etwas von einer Denkerwerkstatt Alpbach.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Zornkonto 
Datum:   20-08-15 15:39

Richtig, zum Event degradiert. Dieses ist vom Gehalt her austauschbar mit jedem z. B. sportlichen Ereignis à la Skirennen, Radrennen oder auch Open Air usw. Es geht nur um die Umsätze mit den darauf eingestellten Wirtschaftssparten Tourismus und Bau. Die eher peinliche Umrahmung mit Tirolkult erzeugt den Beigeschmack unerbittlicher Marketenderinnenbiederkeit. Zu letzterer passen Platter & Co. im ewigen Steirer gut dazu. Mit Denkwerkstatt hat dieser Kirtag nichts zu tun.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Lalingua 
Datum:   20-08-15 15:21

Integrieren statt Intrigieren ... das wäre das ursprüngliche Thema gewesen, aber es hat einen Teil der Referenten gegeben, die hätten sich bei der Verbalisierung die Zunge gebrochen.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: SoWist 
Datum:   20-08-15 15:10

Rund um die Konferenz- und Podiumstische von Alpbach sitzen "Die Frauen Call-Boys und die Herren Call-Girls"
von der Innsbrucker Universität, hoch bezahlte Heroen des Geistes eben und solche, die es noch werden wollen.
Ihre Namen sind völlig austauschbar. Die Alpbacher Luftballons dienen so wie in der Vergangenheit
zur Manipulation des verachteten Volkes.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Hmh 
Datum:   20-08-15 13:47

Zornkonto schrieb:

> Danke @Hmh für das Echo.
> Das Handbuch ist 700 Seiten stark, Verfasser insgesamt 38
> internationale Historiker und Wissenschafter, was eine gewisse
> Sicherheit durch Streuung garantiert.
> Vermerk auf eine Approbation durch eine öffentliche Stelle wie
> Regierung usw. findet sich keiner.
> Das Pendant dazu ist das vorher erschienene "Handbuch des
> Politischen Systems Österreichs", die Zweite Republik
> behandelnd, mittlerweile mehrfach auch bei Manz aufgelegt,
> nicht minder umfassend von 53 Autoren, 870 Seiten.

Gern geschehen - ich danke auch!
Das heißt dann aber im Klartext, dass aus diesen ca. 1.570 Seiten dieser beiden Bücher zusammen, das neue Geschichtsaufareitungsbuch für die Schulen, aber auch für die Einwohner dieses Landes, in einer Art "Light Version", nun endlch gemacht werden könnte? Oder brauchts für Tirol vielleicht sogar ein eigenes Exemplar? - aber vielleicht hat der Markus Wilhelm bereits ein solches für uns (bald) parat?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: na bravo 
Datum:   20-08-15 13:46

ist Fischler genauso schmähstad wie Mader?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: witzig 
Datum:   20-08-15 13:45

das forum Alpach war früher wahrscheinlich eine art von provinzbilderbergertreffen. heute ist es eine sinnlose veranstaltung, die völlig an den themen der zeit vorbeigeht: viel blabla ohne nennenswerte ergebnisse, durch schützen, kunst und musik zum event degradiert.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Zornkonto 
Datum:   20-08-15 13:01

Danke @Hmh für das Echo.
Das Handbuch ist 700 Seiten stark, Verfasser insgesamt 38 internationale Historiker und Wissenschafter, was eine gewisse Sicherheit durch Streuung garantiert.
Vermerk auf eine Approbation durch eine öffentliche Stelle wie Regierung usw. findet sich keiner.
Das Pendant dazu ist das vorher erschienene "Handbuch des Politischen Systems Österreichs", die Zweite Republik behandelnd, mittlerweile mehrfach auch bei Manz aufgelegt, nicht minder umfassend von 53 Autoren, 870 Seiten.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Tschabrun 
Datum:   20-08-15 12:38

Mir scheint, da bricht gerade der sog. TIROL-KULT zusammen. Und das ist gut so.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Arthur 
Datum:   20-08-15 11:44

Was die Molden & Pfaundler nach dem Krieg in Diensten und im Sold der USA aufgeführt haben, ist von Historikern bisher nur bruchstückhaft aufgearbeitet.

Aus diesen Verflechtungen entwickelte sich auch dieser Zweig des Südtirol-Terrors.

Der geistige-kulturelle Humus ist in der Tat die Zwischenkriegszeit.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Hmh 
Datum:   20-08-15 11:43


Dann wird es wohl auch eines Buchs über die bisher zu diesem Thema erschienen Bücher noch benötigen?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: dejavu 
Datum:   20-08-15 11:29

Otto Molden hat in seinen Büchern auch die Geschichte des Widerstands gegen das NS-Regime verbogen,
sich selbst und seine rechten Gruppen über Gebühr in den Mittelpunkt gerückt, kein Wort verloren über den
eigentlichen linken Tiroler Arbeiterwiderstand, der gerade im Tiroler Unterland - also in der Nähe von Alpbach -
aktiv war, wie Adele Stürzl, Alois und Josefine Brunner, Max Bär, Alois Graus, Josef Pair und viele andere mehr.

Aber das war in diesen opportunistisch-katholischen Alpbacher-Milieus von 1945 schon gar kein Thema. Die ganze Geschichte
von Alpbach ist eine von selbstgefälligen Legenden und Märchen

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Hmh 
Datum:   20-08-15 10:58


Danke für den guten Tipp, werde ich mir mit Sicherheit besorgen!
Eine Frage hätte ich aber noch dazu: Würde und wurde dieses Buch von offizieller österreichischen Seite (Regierung, Bundespräsident, Lehramt, Historiker usw.) anerkannt?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Zornkonto 
Datum:   20-08-15 10:44

Lesen genügt.
Literaturtipp: " Handbuch des Politischen Systems Österreichs", Erste Republik, bei Manz 1995, Herausgeber Talos, Dachs, Hanisch, Staudinger.
Das Handbuch liest sich fast wie ein spannender Roman, gute Unterteilung zum ständigen Nachschlagen und detaillierter Index.
Für den Eiligen genügt im Zusammenhang mit diesem Thread der nur 10-seitige Abschnitt "Das System und die Lebenswelt des Politischen Katholizismus" S. 445 ff. , der aus heutiger Sicht für den Leser Unglaubliches enthält.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Hmh 
Datum:   20-08-15 10:27

Ich muss beim Geschichtsunterricht wohl geschlafen haben, denn über viele hier in diesem Forum dokumentierten Beiträge, hatte ich bisher nie etwas erfahren, wenn gleich ich mir mit meinem bisherigen Wissen das gut und glaubhaft vorstellen kann.
Natürlich aber interessiert es mich und möchte ich endlich die volle und vor allem die vollständige Wahrheit wissen, denn es muss hier ja wohl noch viel mehr solcher Information geben, was uns im Geschichtsunterricht (Damals Heimatkunde) zumindest in dieser Form unterschlagen wurde?
Am besten wäre wohl ein neues und wirkliches Geschichtsbuch für uns "Nichtvollständigwissenden" zu machen und das aber nicht in einer rein wissenschaftlichen Version, sondern in einer Art "Schulbuchversion" - wie sag ichs meinem Kinde? - am besten gleich auf der Basis der neuen Bildungspolitik (welche ich noch immer nicht konkret kenne) aufbereitet.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: xiru 
Datum:   20-08-15 10:27


@Gassisackerl
Es ist besser, wenn man nicht jene Leute die "klaffenden Wunden" heilen lässt, die sie jahrzehntelang als
EU-Spitzenfunktionäre und als Apologeten des "neoliberalen" Finanzkapitalismus in den Alpbacher
"Wirtschafts- und Bankengesprächen" gepredigt, verherrlicht und mit verursacht haben.
Das ganze ist nur ein scheinheilig billiger PR-Gag.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: MC 
Datum:   20-08-15 09:52

Sehr interesant und erklärt für mich als später Geborenen ein Stück weit, woher die tirolerische bigotte "Kultur" seinen Ursprung hat.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Munde 
Datum:   20-08-15 09:36

Bist du ein Schwarzer?

Wo ist da Hass?

Das sind Fakten.

Vielleicht hast du diese Zusammenhänge nur noch nie gesehen. Dann ist dieser Blick natürlich aufs Erste verstörend.
Aber dann darfst du nicht der Dokumentation die Schuld geben.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Gassisackerl 
Datum:   20-08-15 09:29

Liebe Leute!
Das ist aber jetzt schon ein bissl dicke aufgetragen und soviel Aufwand!
Was hat denn das bitteschön mit heute zu tun?

"Mit dem Generalthema Ungleichheit legen wir den Finger in eine klaffende Wunde unserer Gesellschaft. Wer profitiert, wer wird ausgegrenzt? Wir richten den Fokus aber auch auf Erfahrungen und Projekte jener Menschen, die in ihrem Alltag soziale Ungleichheit erfolgreich bekämpfen", beschreibt Franz Fischler das Programm 2015.

Soviel Hass auf eine politische Gruppierung, das bringt uns doch auch nicht weiter,
irgendwann kann man auch mal Gras drüber wachsen lassen und nach vorne schauen!

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: x-y-gelöst 
Datum:   20-08-15 08:54

ORF 2 22:30h
Menschen & Mächte
Mein Europa-Ein Dorf



Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Hötting 
Datum:   20-08-15 08:15

@ Bader

Wo lief gestern ein Jubelbeitrag? Kann man den nachsehen?

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Peter Goller 
Datum:   20-08-15 08:05

Wenn man im Tagungsprotokoll von Alpbach 1945 blättert,
glaubt man, im Protokoll einer austrofaschistischen StändestaatsVeranstaltung nachzulesen.

Je nach bürgerlich-ideologischem Bedarf wird seither im "Dorf der Denker" ein Teil der braven Jugend
(Stipendiaten) für die europäischen Verhältnisse abgerichtet und verwendbar gemacht.
Angesichts der europäischen Verelendung wird im Moment eben auf Gerechtigkeit, auf
Sozialunion, auf Rückkehr zur philosophischen Auseinandersetzung mit der Gerechtigkeitsfrage gemacht, so im gestrigen ORF-Alpbach-Propagandafilm nachzusehen.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: wilfried bader 
Datum:   20-08-15 07:44

Äusserst interessanter Artikel im Gegensatz zur Jubelsendung des ORF vom Mittwochabend. Wenn der monarchistisch-christkatholisch-konservative Geist unsere Zukunft gestalten soll, dann gute Nacht, liebes Europa!
Dass die liberal-sozialdemokratische Elite diesem Mief hinterherhechelt, sagt alles über deren Progressivität.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 Re: 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: Hötting 
Datum:   20-08-15 07:22

Super Thema! Punktgenau platziert! Platter kommt aus dem Strudel gar nicht mehr heraus. Kein Wunder, dass er am Montag nach Afrika abpascht.

Auf diesen Beitrag antworten
 
 80 Jahre Alpbach (1936 - 2015)
Autor: webmaster 
Datum:   20-08-15 06:48

Dieser Thread gehört zum Artikel

"Die austrofaschistischen Wurzeln des Europäischen Forums Alpbach"

Hier nachzulesen: http://www.dietiwag.at/index.php?id=4630

Auf diesen Beitrag antworten
 Antworten einblenden   Nächster  |  Vorhergehender 


 
 Auf diesen Beitrag antworten
 Ihr Name (freiwillig):
 Ihre E-Mail-Adresse (freiwillig):
 Betreff:
   

phorum.org